ERNA-BRUNNER-PREIS 2020

ERNA-BRUNNER-Preis Verleihung 2020

Der zwischenzeitlich sehr renommierte und mit einem Preisgeld von € 10.000 dotierte ERNA-BRUNNER-Preis, der Forschungspreis der Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen, wurde jetzt zum siebten Mal verliehen. Für den ERNA-BRUNNER-Preis 2020 konnten sich Nachwuchsforscher bewerben, die in den vergangenen zwei Jahren eine hervorragende Arbeit im Gebiet der pädiatrischen Onkologie veröffentlichten. Aus den bundesweit eingegangenen Bewerbungen hat die Jury Herrn Dr. med. Jonas Ecker vom Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) den Preis zugesprochen. Die Verkündung der Verleihung erfolgte jetzt im Januar 2021, eine öffentliche Feier zur Übergabe des Forschungspreises unter Anwesenheit der Schirmherrin, Frau Ministerin Widmann-Mauz, wird in wenigen Monaten nachgeholt.

„Auch dieses Jahr konnten wir mit unserem Forschungspreis, dem ERNA-BRUNNER-Preis, wieder eine qualitativ herausragende Arbeit auszeichnen.“ betont Prof. Hans-Werner Stahl, der Vorsitzende der Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen.

Eine hochkarätig besetzte Jury hat aus den in 2020 eingereichten Arbeiten ausgewählt und der in der Zeitschrift „Neuro Oncology“ (August 2020) veröffentlichten, hervorragenden Arbeit von Herrn Dr. Jonas Ecker vom Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) mit dem Thema „Reduced chromatin binding of MYC is a key effect of HDAC inhibition in MYC amplifies medulloblastoma” den Preis zugesprochen. Herr Dr. Ecker hat sich intensiv mit Hirntumoren bei pädiatrischen Hochrisikopatienten beschäftigt. Er analysierte das Material von Medulloblastomen mit modernsten Methoden und erkannte, dass ein bestimmtes, sehr aktives Krebs-Gen (MYC), welches das Tumorwachstum aggressiv vorantreibt, mit einem Protein HDAC im Tumor verbunden ist. Herr Dr. Ecker konnte nachweisen, dass eine medikamentöse Hemmung dieses HDAC-Proteins auch zu einer Blockierung des MYC-Gens führt. In seinen Versuchen zeigte er, dass dieses schädliche MYC durch ein klinisch einsetzbares Therapeutikum nahezu ausgeschaltet werden kann. Seine Ergebnisse sind hochrelevant für eine mögliche neue Therapie des Medulloblastoms, einer Tumorerkrankung, an der bisher immer noch bis zu der Hälfte der erkrankten Kinder sterben.

Die 1998 vom Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. gegründete Stiftung gehört zwischenzeitlich zu den großen Stiftungen in Deutschland und unterstützt vor allem die pädiatrische Krebsforschung an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen. In den letzten Jahren gelang es ihr durch gezielte Förderungen, neuartige und vielversprechende Therapieentwicklungen an der Kinderklinik Tübingen zu etablieren.

Beispielsweise konnte mit Hilfe der neuen CD19-Antikörpertheraphie die Überlebensrate nach Transplantationen und Rezidiv innerhalb kurzer Zeit verdreifacht werden.

Durch diese und ähnliche Forschungen konnte die Kinderklinik Tübingen ihre weltweit bedeutende Stellung festigen. Viele Kinder, die in anderen Kliniken schon aufgegeben waren, wurden mit den in Tübingen neu entwickelten Therapien gerettet. Prof. Handgretinger, der ärztliche Direktor der Kinderklinik bestätigt, „dass die Stiftung wesentlich dazu beiträgt, dass die Kinderklinik auf dem Gebiet der Kinderonkologie und der Knochenmarktransplantation eine führende Rolle einnimmt“.

Im Rahmen der Forschungsunterstützung lobte die Stiftung im Jahr 2014 erstmals den ERNA-BRUNNER-Preis aus, mit dem Ziel, den Wissenstransfer zu beschleunigen. Die Verbreitung von fachbezogenem Wissen geschieht heute vor allem über internationale Symposien. Hier werden neueste Entwicklungen und Therapien vorgestellt und diskutiert. Daher ist mit dem ERNA-BRUNNER-Preis ein Preisgeld in Höhe von € 10.000 verbunden, welches zum Besuch solcher Symposien verwendet werden soll.

Aufgrund der aktuellen Situation hat die Stiftung jetzt im Januar 2021 die offizielle Verkündung des Preisträgers vorgenommen und diesem das Preisgeld und eine Urkunde übermittelt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird eine öffentliche Feier nachgeholt werden. Dann wird Herr Dr. Ecker Gelegenheit haben, seine preisgekrönte Arbeit und entsprechende Forschungsergebnisse vor großem Publikum näher zu erläutern.

Kampf dem Krebs bei Kindern!

Teilen  

Sie haben Fragen?    

  • Chat: Sie haben Fragen?
  • Teilen
  • Schließen