ERNA-BRUNNER-PREIS 2018

Verleihung des 5. Erna-Brunner-Preises am Freitag, 8. Februar 2019

Dr. Sanil Bhatia von der Universitäts-Kinderklinik Düsseldorf ist der Träger des 5. Erna- Brunner-Preises, des renommierten Forschungspreises der Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen.

Am Freitag wurde ihm in der Uniklinik Tübingen die Urkunde für absolut herausragende Forschungen in der pädiatrischen Onkologie überreicht. Zur Feier kamen die Staatsministerin Frau Annette Widmann-Mauz, der Landrat des Landkreises Tübingen Herr Walter, der Regierungsvizepräsident des Regierungspräsidiums Tübingen Herr Dr. Remlinger und die Bürgermeisterin der Stadt Tübingen Frau Dr. Harsch. Der Vorsitzende der Stiftung Prof. Stahl bedankte sich bei Frau Widmann-Mauz für ihre Bereitschaft, die Schirmherrschaft für den Erna-Brunner-Preis zu übernehmen. Sei dies doch Ausdruck für ihr großes Engagement für krebskranke Kinder und die Arbeit der Stiftung.

In seiner Begrüßung sprach Stahl auch die Schwierigkeit an, aus erfolgreichen Forschungsprojekten schließlich konkrete Hilfe für kranke Kinder in Form einer Medikamentenzulassung zu erhalten. Die Zulassungsverfahren in der Kindermedizin wären offensichtlich schwieriger, so Stahl, als in der Erwachsenenmedizin. In ihrer Ansprache bedankte sich Frau Widmann-Mauz für die wichtigen und erfolgreichen Tätigkeiten der Stiftung die großenteils ehrenamtlich durchgeführt werden und ging ihrerseits auch auf das Problem des unerfreulichen Verfahrens der Medikamentenzulassung ein.

Heutige Forschung im medizinischen Bereich speziell im Bereich der Krebsbekämpfung gelingt nur durch das tiefe Eindringen in einen Bereich der biologisch-chemischen Abläufe. Dr. Bhatia forschte in einem solchen schmalen und schwierigen Umfeld. Er untersuchte die Rolle des sogenannten „HSP90“ Proteins, das bei zunehmendem Vorkommen im Blut die Bildung von Krebszellen begünstigt und erkannte, wie durch eine neuartige Hemmung dieses Proteins bei leukämiekranken Kindern die Entwicklung von Krebszellen im Blut erfolgreich gebremst oder eventuell sogar gestoppt werden kann. Seine bahnbrechenden Erkenntnisse veröffentlichte er 2018 in einem sehr beachteten Beitrag der Fachzeitschrift BLOOD.

In ihrer Laudatio auf den Preisträger betonte die bekannte Tübinger Krebsforscherin Frau Prof. Julia Skokowa, ihrerseits Trägerin des Fritz-Lampert-Preises und des Württembergischen Krebspreises, die außerordentliche Wichtigkeit der Forschung von Dr. Bhatia und erläuterte sehr anschaulich seinen Forschungsansatz in der Entstehung bösartiger Blutbestandteile. Anschließend berichtete Dr. Bhatia selbst ausführlich über seine spannenden Forschungsergebnisse. Die ca. 40 Zuhörer konnten unschwer erkennen, welche hohe Forschungskompetenz notwendig ist, um die chemischen Zusammenhänge und das Verhalten des „HSP90“-Proteins zu erkennen und eine entsprechende Gegenstrategien zu entwickeln.

Die große Bedeutung der Forschung von Herrn Bhatia zeigte sich auch in der letzten Folie seiner Präsentation. Sehr klar wies er darauf hin, dass seine Erkenntnisse nicht nur zur Bekämpfung der Leukämie bei Kindern, sondern vermutlich bei vielen anderen Tumoren auch in der Erwachsenenmedizin verwendbar sind. Das wäre wirklich ein großartiges Ergebnis und ein sehr hoffnungsvoller Schritt in der Krebsbekämpfung.

Der Erna-Brunner-Preis ist mit einem Preisgeld von EUR 5.000 verbunden, welches zum Besuch von hochkarätigen Forschungssymposien verwendet werden sollte. Damit kann die Stiftung des Fördervereines für krebskranke Kinder eine Beschleunigung von neuartigen Therapieentwicklungen bewirken, getreu ihrem Motto: Kampf dem Krebs bei Kindern.

Umrahmt wurde die Feier von dem sehr professionell aufspielenden Cello-Duo Gleim aus Metzingen.

Kampf dem Krebs bei Kindern!

Teilen  

Sie haben Fragen?    

  • Chat: Sie haben Fragen?
  • Teilen
  • Schließen