Dr. Judith Feucht
Research fellow am „Memorial Sloan Kettering Cancer Center”,
Center for Cell Engineering
Thema
„Adoptive T-cell therapy with hexon-specific Th1 cells as a treatment of refractory adenovirus infection after HSCT“
Hochschulstudium
04/2005 – 06/2011 Studium der Humanmedizin, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Medizinische Auslandsaufenthalte (Famulaturen, Praktisches Jahr):
Bludenz (Österreich), St. Pierre (Réunion, Frankreich), Gabun (Afrika), Sydney (Australien), Baden (Schweiz)
04/2007 Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Note: 2,0)
06/2011 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Note: 2,0) und Erteilung der Approbation als Ärztin durch das Regierungspräsidium Stuttgart
09/2008 – 07/2011 Doktorandin in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen, Abteilung Hämatologie/Onkologie (Betreuer: Prof. Dr. Tobias Feuchtinger, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Rupert Handgretinger)
07/2011 Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen (Note: magna cum laude)
seit 10/2016 PhD Studium „Experimentelle Medizin“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Beruflicher Werdegang
seit 11/2011 Assistenzärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen, Abteilung „Allgemeine Pädiatrie, Hämatologie/Onkologie“
seit 09/2015 Research fellow am „Memorial Sloan Kettering Cancer Center”, Center for Cell Engineering (Director: Michel Sadelain, MD, PhD), New York, USA
Stipendien und Preise
2004 Abiturpreise:
e-fellows.net, online Stipendium
Scheffel-Preis der Literarischen Gesellschaft
Abiturpreis der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
05/2009 – 10/2009 Stipendiatin im Graduiertenkolleg 794 „Zellbiologische Mechanismen immunassoziierter Prozesse“, Abteilung Immunologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
07/2013 – 01/2014 “Clinical Leave” Stipendium des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF)
09/2015 – 07/2016 Forschungsstipendium der “Care-for-rare-Foundation”
seit 07/2016 Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
2016 Erna-Brunner-Preis, Forschungspreis „Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder Tuebingen“
05/2018 Travel Award for young scientist, CIMT 2018
Mitgliedschaften
Seit 2011 DGKJ (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V.)
Seit 2014 GPOH (Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie)
Publikationen (Auszug)
Feucht J, Kayser S, Gorodezki D, Hamieh M, Döring M, Blaeschke F, Schlegel P, Bösmüller H, Quintanilla-Fend L, Ebinger M, Lang P, Handgretinger R, Feuchtinger T (2016): T-cell responses against CD19+ pediatric acute lymphoblastic leukemia mediated by bispecific T-cell engager (BiTE) are regulated contrarily by PD-L1 and CD80/CD86 on leukemic blasts. Oncotarget. 7(47):76902-76919. doi: 10.18632/oncotarget.12357.
Feucht J, Opherk K, Lang P, Kayser S, Hartl L, Bethge W, Matthes-Martin S, Bader P, Albert MH, Maecker-Kolhoff B, Greil J, Einsele H, Schlegel PG, Schuster FR, Kremens B, Rossig C, Gruhn B, Handgretinger R, Feuchtinger T (2015): Adoptive T-cell therapy with hexon-specific Th1 cells as a treatment of refractory adenovirus infection after HSCT; Blood. 19;125(12):1986-94.
Feucht J*, Leibold J*, Halder A, Kayser S, Hartl L, Rammensee HG, Handgretinger R, Feuchtinger T (2014): Differential expression of THELPER 1 cytokines upon antigen stimulation predicts ex vivo proliferative potential and cytokine production of virus-specific T cells following re-stimulation; Transpl Infect Dis.16(5):713-23. *authors contributed equally to the work.
Feucht J, Joachim L, Lang P, Feuchtinger T (2013): Adoptive T-cell transfer for refractory viral infections with cytomegalovirus, Epstein-Barr virus or adenovirus after allogeneic stem cell transplantation; Klin Padiatr. 225(3):164-9.
Sie haben Fragen?